Rodelbahn Gsohl
Länge | 4000 m |
---|---|
Gehzeit | 75 Minuten |
Beleuchtung | Nein |
Rodelverleih | Nein |
Lawinengefahr | keine Angabe |
Öffentliche Anreise | Ja |
Höhe oben | 980 m |
---|---|
Höhe unten | 470 m |
Höhenmeter | 510 m |
Gefälle Ø | 12,8 % |
Aufstieg getrennt | Nein |
Aufstiegshilfe | Nein |
Aktuelle Berichte
Allgemeines
Die Rodelbahn bei der Alpe Gsohl ist nur bei guten Schneebedingungen gut befahrbar. Aus zwei Gründen: Zum einen wird die Bahn nicht präpariert, zum anderen ist sie bei Eis sehr gefährlich. Den Aufstieg beginnt man beim Gsohlweg gegenüber des Schießstandes in Hohenems. Im unteren Teil gibt es noch ein paar Kurven, dann kommt aber eine sehr lange Gerade, die obendrein durchaus steil ist und auf dern es äußerst schnell wird. Im letzten Drittel gibt es noch eine nennenswerte Serpentine. Die Bahn führt durch bewaldetes Gebiet, lässt aber immer wieder einen schönen Blick ins Rheintal zu. Bei der Alpe Gsohl (im Volksmund auch Xohl genannt) hat man eine wunderbare Aussicht.
- Oberer Anfang der Bahn: 47.349460 N 9.698152 E; Höhe: 980 m
- Unteres Ende der Bahn: 47.358275 N 9.697065 E; Höhe: 470 m
Hütten

Streckenverlauf
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die von der Rodelbahn nächstgelege Haltestelle heißt Hochquellenstraße und wird von der Linie 55a angefahren. Von hier sind es in etwa noch 5 bis 10 Gehminuten. Möglich ist es auch mit dem Landbus 23 ab Dornbirn bis zur Station Hohenems Rathaus zu fahren. Von hier sind es cirka 10 - 15 Gehminuten bis zur Bahn.
VVV Verkehrsverbund Vorarlberg
Anreise mit dem Auto
Gegenüber des Schießstandes Hohenems, unmittelbatr bevor der Gsohlweg in Ledi losgeht, gibt es einen Parkplatz für etwa 15 Autos.
- Parkplatz: 47.358577 N 9.696781 E; Höhe: 470 m
- Entfernung:
- von Hohenems (Bahnhof): 1,4 km
- von Dornbirn: 9,5 km
- von Bregenz: 21,1 km
© winterrodeln.org unter der GNU-FDL Lizenz.
nützliche Links
Neuen Bericht verfassen
Bitte beachten Sie unsere Beurteilungskriterien