Rodelbahn Ranui - Geisler Alm
Länge | 6000 m |
---|---|
Gehzeit | 120 Minuten |
Beleuchtung | Nein |
Rodelverleih | Ja |
Lawinengefahr | kaum |
Öffentliche Anreise | Gut |
Höhe oben | 1996 m |
---|---|
Höhe unten | 1373 m |
Höhenmeter | 623 m |
Gefälle Ø | 10,4 % |
Aufstieg getrennt | Teilweise (unterer Abschnitt) |
Aufstiegshilfe | Nein |
Aktuelle Berichte
Allgemeines
Das Dolomitental Villnöss - ein Seitental des Eisacktals südlich von Brixen - setzt auf sanften Tourismus: statt großer Schigebiete mit Apres-Ski Rummel findet man hier alternative Wintersportangebote wie Langlaufen, Winterwandern und natürlich auch Rodeln - mitten im Unesco Weltkulturerbe Dolomiten. Daneben gehört das Villnösstal auch der Kooperation Alpine Pearls an.
Die Rodelbahn von der Geisler Alm nach Ranui ist mit 6km die längste Bahn im Tal und führt bis in eine Höhe von 2000m. Sie bietet alles was man sich von einer Rodelbahn wünscht: eine respektable Länge, einen - zumindest teilweise - getrennten Aufstieg, eine Einkehrmöglichkeit am oberen Ende und eine tolle Streckenführung bei der Talfahrt.
Der Aufstieg beginnt am obersten Parkplatz bei der Waldschenke. Der Weg führt links vom Parkplatz in angenehmer Steigung durch den Wald hinauf; nach einem steileren Teilstück kommt man nach ca. 30 min zu einer Weggabelung. Geradeaus führt der Weg weiter Richtung Zans; nach rechts geht es - ziemlich flach - weiter zur Geisler bzw. Dusler Alm (geschlossen). Nach ca. 400m überquert man eine Brücke und trifft gleich dahinter auf die Rodelbahn, der man nun weiter aufwärts folgt. Nach ca. 20min zweigt links die Rodelbahn zur Dusler Alm ab (Achtung! Erst der zweite Weg ist die Rodelbahn (Winterweg)) - geradeaus geht es weiter zur Geisleralm. In zwei weiten Schleifen gewinnt man weiter an Höhe - zwischen den Bäumen zeigen sich immer wieder die schon nahen Geisler Spitzen. Nach zwei engen Kurven folgt ein letztes, steiles aber nicht sehr langes Wegstück; gleich dahinter tritt man aus dem Wald hinaus auf ein Hochplateau, auf dem die Geisler Alm vor der imposanten Kulisse der Geislergruppe im Naturpark_Puez-Geisler liegt.
Bei der Abfahrt folgt man im oberen Abschnitt dem Aufstiegsweg; bei der Brücke geht es jetzt aber geradeaus weiter. Es folgt ein flottes Teilstück mit idealer Streckenführung und tollen Kurven - und das ohne "Gegenverkehr" durch aufsteigende Personen. Die Rodelbahn endet direkt beim obersten Parkplatz.
Wer den Aufstieg verkürzen will, fährt mit der öffentlichen Linie oder dem Rodeltaxi (siehe unten) zum Parkplatz Zans; der Aufstieg reduziert sich damit auf 390Hm/3km und ca. 80min Gehzeit. Von der Geisleralm kann man dann wieder zurück bis nach Ranui rodeln und hat mit 6 km die doppelte Rodelstrecke im Vergleich zum Aufstiegweg. Am Treffpunkt Zans kann man Rodeln ausleihen
Lage: St. Magdalena im Villnößtal / Naturpark_Puez-Geisler
- Oberer Anfang der Bahn: 46.621100 N 11.749533 E; Höhe: 1996 m
- Unteres Ende der Bahn: 46.633583 N 11.728267 E; Höhe: 1373 m
Hütten

Geisler Alm
Betreiber: | Gerhard Runggatscher |
---|---|
Seehöhe: | 1996 m |
Tel: | +39 0472 840 506 (Mobil) |
Email: | info@geisleralm.com |
Web: | http://www.geisleralm.com/ |
Bahnen in der Nähe
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Buslinie 330 VILLNOESS-BRIXEN/331 VILLNOESS-KLAUSEN der SAD fährt ab Brixen (Bus-Bahnhof) oder ab Klausen (Bus-Bahnhof) ins Villnösstal; die Busse fahren meist im 1 Stunden-Intervall, an Sonn- und Feiertagen seltener. Die Bushaltestelle Ranui befindet sich direkt an der Abzweigung der Straße zur Waldschenke (in der Linkskurve). Von dort sind es etwa 10min bis zum Beginn der Rodelbahn (Aufstiegsweg).
Anreise mit dem Auto
Von Norden (Innsbruck) kommend fährt man über die Brennerautobahn A13 und weiter auf der A22 bis zur Ausfahrt Brixen - Industriezone. Weiter auf der Bundesstraße Richtung Bozen und knapp vor Klausen links ins Dolomitental Villnöss abzweigen. Von Süden (Bozen) kommend auf er A22 bis zur Ausfahrt Klausen, dann kurz weiter Richtung Brixen und rechts ins Villnösser Tal. Taleinwärts vorbei an St.Peter (Tourismusinformation) nach St.Magdalena (ca. 20km), aber nicht in den Ort hinein, sondern geradeaus weiter bis zu einer Linkskurve. Dort führt eine schmale Straße geradeaus bis zur Waldschenke (oberster Parkplatz - Start Aufstiegsweg); weitere Parkplätze befinden sich entlang der Straße - insgesamt Platz für gut 100 Autos. Der Parkplatz ist gebührenpflichtig (6 € pro PKW; 12 € pro Camper/Busse) - mit den Einnahmen wird die Präparierung der Rodelbahnen und Wanderwege sowie die Schneeräumung finanziert.
- Parkplatz: 46.633650 N 11.728900 E; Höhe: 1378 m
- Entfernung:
- von Innsbruck (über A13/A22): 101 km
- von Bozen (über A22): 44.5 km
© winterrodeln.org unter der GNU-FDL Lizenz.
Tags
nützliche Links
Neuen Bericht verfassen
Bitte beachten Sie unsere Beurteilungskriterien